 Thorsten
Olscha, Jörg Stroisch
Webgrafik-Optimierung.
Was Sie über das Arbeiten mit Grafiken im Web wissen müssen.
Markt + Technik, München:
2003, 234 Seiten, broschiert.
Zur Rezension Webgrafik-Optimierung von Olscha/Stroisch
Inhaltsverzeichnis: "Webgrafik-Optimierung"
Vorwort 2 Vorbereitung 7 1 Arbeitsorganisation: Laufen im Web 8
1.1 Anfangen 9
1.1.1 Persönliches Gespräch mit dem Kunden
10
1.1.2 Prioritäten setzen 11
1.1.3 Pflichten-/Lastenheft erstellen 12
1.1.4 Angebot schreiben 16
1.1.5 Auftrag annehmen 16
1.2 Organisieren 17
1.2.1 Grobkonzept erstellen 17
1.2.2 Feinkonzept 18
1.2.3 Projektverwaltung 24
1.3 Umsetzen 29
1.3.1 Kreative Arbeitstechniken 29
1.3.2 Projektmanagement 33
1.4 Finale 38
1.4.1 (Re-)launch 38
1.4.2 Marketingmaßnahmen 40
1.4.3 Weiterentwicklung der Website 45
2 Nutzerführung: Website mit Klickkonzept 46
2.1 Grundregeln 47
2.1.1 Not optimized - viele Websites verstehen
nichts von Usability 47
2.1.2 Die Frage nach dem Sinn 51
2.1.3 Usability-Tests 54
2.2 Site-Einteilung 57
2.2.1 Einleitung - von Schläuchen und Brüchen
57
2.2.2 Homepages und Co. 57
2.2.3 Natürliche Sichtgrenze Monitor 61
2.3 Navigation 64
2.3.1 Generelles 64
2.3.2 Hauptnavigation 65
2.3.3 Standortlinks 68
2.3.4 Strukturen 69
2.3.5 Lineare Textnavigation 70
2.3.6 Navigations-Icons im Text 71
2.3.7 Sitemap 72
2.4 Funktionalitäten 74
2.4.1 Wo platzieren? 74
2.4.2 Suchfunktion 74
2.4.3 Kontaktformular 75
2.4.4 Einkaufswagen 75
2.4.5 Darstellungsformen 75
2.5 Workshop: Usability-Optimierung einer
Website 78
Optimierung 84
3 Aufbereitung: Von der Linse zum Digitalen 86
3.1 Einleitung 87
3.1.1 Alles Standard 87
3.1.2 Arbeiten fürs Web 88
3.1.3 Bildwirkung im Web 88
3.1.4 Archivierung 89
3.2 Scanner 90
3.2.1 Ausstattung 90
3.2.2 So scannen Sie richtig 90
3.3 Digitalkamera 92
3.3.1 Ausstattung 92
3.4 Photo-CD 94
3.5 Bildagenturen 95 4 Formatzutaten 96
4.1 GIF-Format 97
4.1.1 Generelles 98
4.1.2 Komprimierung 101
4.1.3 Workshop: Gute und schlechte Überschriften
104
4.1.4 Workshop: GIF mit Photoshop optimiert
speichern 106
4.2 JPEG-Format 112
4.2.1 Generelles 113
4.2.2 Komprimierung 113
4.2.3 Workshop: JPEG optimiert speichern mit
Photoshop 116
4.2.4 Workshop: Das 8x8-Pixel-Raster 120
4.3 PNG-Format 122
4.3.1 Generelles 122
4.3.2 Komprimierung 126
4.4 Flash 127
4.4.1 Generelles 127
4.5 Zukünftige Formate 129
4.5.1 SVG-Format 129
4.5.2 JPEG2000 132
4.6 Bestes Grafikformat 136
4.6.1 Einleitung 136
4.6.2 Beispiel 1: Schriftzug oder Hintergrundicon
136
4.6.3 Beispiel 2: Logos 136
4.6.4 Beispiel 3: Foto mit wenigen Farben
137
4.6.5 Beispiel 4: dunkles Motiv 139
4.6.6 Beispiel 5: Fotos mit vielen Farben
140
4.6.7 Mischen von verschiedenen Formaten 141 5 Animation: Bewegte Bilder 142
5.1 Animation: Bewegte Bilder 143
5.1.1 Einleitung 143
5.2 Animated GIF 143
5.2.1 Einleitung 143
5.2.2 Welche Software? 143
5.2.3 Workshop: GIF-Animation von Smileys
mit Photoshop 144
5.3 Flash-Animation 146
5.3.1 Einleitung 146
5.3.2 Verschiedene Flash-Versionen 147
5.3.3 Workshop: Flash-Animation von Smileys
in Macromedia Flash MX 148
5.3.4 Workshop: Texteffekt "Typewriter" mit
Swish 155 6 3D: Vektorgrafiken voluminös 157
6.1 VRML 158
6.1.1 Einleitung 158
6.1.2 Funktionsweise 158
6.1.3 Einsatzgebiete 159
6.1.4 Workshop: Programmierung in VRML 159
6.2 Viewpoint 162
6.2.1 Einleitung 162
6.2.2 VET-Workshop 162
6.2.3 Zoomview-Workshop 166
Grafiken ins Web 107
7 HTML-Umsetzung: Von der Grafik zur Website 168
7.1 Einleitung 169
7.1.1 Methoden für den Onlinegang 169
7.1.2 Pixelgenau versus relatives Design 170
7.2 Vorbereitungen 171
7.2.1 Vorgehensweise 172
7.3 Seite aufspalten 173
7.4 Logotabelle 174
7.5 Navigationstabelle 177
7.6 Fokustabelle 180
7.7 Inhaltetabelle 182
7.7.1 Typografie 184
7.7.2 Cascading Stylesheets 186
7.8 Abschlusstabelle 190
7.9 Fazit und Kontrolle 191
7.10 Einbindung externer Seiten 191
7.10.1 Einfache Frameseteinbindung 191
7.10.2 Frames mit Designanpassung 192
7.10.3 Webservices 192
7.10.4 Der Google-Webservice 192 8 Dynamische Bildbearbeitung: Automatenfotos 194
8.1 Dynamische Bildbearbeitung: Automatenfotos
195
8.2 Contentmanagementsysteme 196
8.2.1 Wahl des Systems 196
8.2.2 Workshop: Websitegestaltung mit Postnuke
201
8.3 Codebibliotheken 207
8.3.1 Einleitung 207
8.3.2 Pro und Kontra 207
8.3.3 Workshop: Bildgröße verändern
mit der GD-Bibliothek 208
8.4 Nützliche Erweiterungen 212
8.4.1 Einleitung 212
8.4.2 Thumbnail-Galerien 212
8.4.3 Diashows 215
8.4.4 Counter 219 Index 223
|